Alle Episoden

# 26 Die Nürnberger Prozesse – Gespräch mit dem Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler Gerd Hankel

# 26 Die Nürnberger Prozesse – Gespräch mit dem Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler Gerd Hankel

23m 16s

Am 20. November 1945 wurde der Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozess eröffnet. Zum ersten Mal wurde nach dem zweiten Weltkrieg das Prinzip individueller strafrechtlicher Verantwortlichkeit durchgesetzt, indem Politiker, Generäle und andere Führungspersönlichkeiten des Nazi-Regimes wegen Kriegsverbrechen angeklagt wurden. Bis dahin konnten sich ranghohe mutmaßliche Täter auf die Staatensouveränität berufen und hinter ihrer Immunität verstecken.
Ein großer Fortschritt im Rahmen des Völkerstrafrechts, dessen Bedeutung auch heute noch eine große Rolle spielt. Darüber habe ich mit Gerd Hankel gesprochen, der Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler, seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Er forscht seit vielen Jahren über den Völkermord in...

#25  Forum Justizgeschichte 2 - Geschichte strategischer Prozessführung in Deutschland

#25 Forum Justizgeschichte 2 - Geschichte strategischer Prozessführung in Deutschland

94m 12s

Das Forum Justizgeschichte ist ein Verein, der die deutsche Rechts- und Justizgeschichte des 20. Jahrhunderts erforscht und darstellt.
Wie schon in der 15. Folge bin ich für die Ton-Aufnahmen nach Wustrau gereist. Denn hier, in der Richterakademie am Ruppiner See, finden die Jahrestagungen des Forums Justizgeschichte statt. Diesen schönen Ort habe ich bereits in der 15. Folge in einem Rundgang mit Michael Plöse vorgestellt, einem der drei Vorstandsmitglieder des Vereins. Mit allen dreien, Sebastian Felz, John Philipp Thurn und Michael Plöse habe ich über das Thema der diesjährigen Jahrerestagung des Forums gesprochen: „Die Geschichte der strategischen Prozessführung in Deutschland“.
Es...

#24 KD Wolff – „Politischer Rebell und rebellischer Verleger“

#24 KD Wolff – „Politischer Rebell und rebellischer Verleger“

74m 45s

Für diese Folge bin ich nach Frankfurt am Main gereist, um mit KD Wolff über seine Autobiografie zu sprechen, die in diesem Jahr im Klostermann-Verlag erschienen ist und den schönen Titel trägt „Bin ich nicht ein Hans im Glück?“ Untertitel: „Studentenrevolte – Hölderlin – Kafka.“ KD Wolff war von 1967 bis 68 Bundesvorsitzender des Sozialistischen Studentenbundes, kurz SDS und bis zu seiner Auflösung 1970 im Vorstand. Im selben Jahr hat er den Verlag Roter Stern gegründet. Wir sprechen über die Studentenbewegung, über die Proteste gegen den Vietnam-Krieg, über die Kontakte zur Bürgerrechtsbewegung in den USA, über die Konflikte mit der...

#23 Alexander Thiele über sein neues Buch „Machtfaktor Karlsruhe – Das Bundesverfassungsgericht im System des GG

#23 Alexander Thiele über sein neues Buch „Machtfaktor Karlsruhe – Das Bundesverfassungsgericht im System des GG

51m 47s

Ein kurzer Rückblick: Im Juli 2025 scheiterte die Richter- und Richterinnenwahl zum Bundesverfassungsgericht. Beide Kandidatinnen der SPD und auch der Kandidat der CDU hatten zwar die erforderliche Zweidrittelmehrheit im Richterwahlausschuss erhalten. Aber dann folgte die CDU-Fraktion nicht dem Vorschlag, weil plötzlich Zweifel an der Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf, renommierte Juraprofessorin an der Uni Potsdam, aufgekommen waren, aufgrund von falschen Einschätzungen und Fehlmeldungen. Die Wahl wurde abgesetzt. Alexander Thiele hatte den öffentlichen Protest von etwa 300 Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern mitinitiiert. In dieser Folge ist er mein Gast, nicht zum ersten Mal. (s. #10) Er ist Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht, insbesondere...

#22 Gertrude Lübbe-Wolff über ihr Buch „Der ehrliche Deutsche“

#22 Gertrude Lübbe-Wolff über ihr Buch „Der ehrliche Deutsche“

49m 8s

Gesprächspartnerin ist – wie schon in der letzten Folge – Gertrude Lübbe-Wolff, sie war von 2002 bis 2014 Richterin des Bundesverfassungsgerichts, davor und danach war sie Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Bielefeld, inzwischen seit 2018 emeritiert. Die Liste ihrer wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist lang, in der letzten Podcast-Folge haben wir über den 870 Seiten starken Band „Beratungskulturen“ gesprochen, „Wie Verfassungsgerichte arbeiten, und wovon es abhängt, ob sie integrieren oder polarisieren“, eine international vergleichende Studie und eine wunderbare Grundlage, um zu verstehen, wie Verfassungsgerichtsbarkeit funktionieren kann und wie sie funktionieren sollte. In dieser Folge geht es um ein anderes Buch...

#21 Gertrude Lübbe-Wolff über ihr Buch „Beratungskulturen“ – ein Vergleich von Verfassungsgerichten überall in der Welt

#21 Gertrude Lübbe-Wolff über ihr Buch „Beratungskulturen“ – ein Vergleich von Verfassungsgerichten überall in der Welt

50m 47s

Gertrude Lübbe-Wolff war von 2002 bis 2014 Richterin des Bundesverfassungsgerichts, davor und danach war sie Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Bielefeld, inzwischen seit 2018 emeritiert. Die Liste ihrer wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist lang, zum Beispiel hat sie über „Recht und Moral im Umweltschutz“ geschrieben oder über „Das Dilemma des Rechts. Über Härte, Milde und Fortschritt im Recht“. 2023 erschien ein Buch über Direkte Demokratie, in diesem Jahr ein Buch über Korruption. Heute geht es um den 870 Seiten starken Band „Beratungskulturen. Wie Verfassungsgerichte arbeiten, und wovon es abhängt, ob sie integrieren oder polarisieren“, eine international vergleichende Studie, die 2022...

#20 Gerd Hankel über internationales Recht und sein neues Buch „Fernes Unrecht -  Fremdes Leid“

#20 Gerd Hankel über internationales Recht und sein neues Buch „Fernes Unrecht - Fremdes Leid“

36m 55s

Mein Gast ist – nicht zum ersten Mal – der Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler Gerd Hankel. Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Er forscht seit vielen Jahren über den Völkermord in Ruanda und veröffentlichte zahlreiche Bücher über Themen rund um das Völkerrecht, zum Beispiel „Das Tötungsverbot im Krieg“, „Die Uno, Idee und Wirklichkeit“, „Die Leipziger Prozesse“ und „Ruanda – Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord. Wie Geschichte gemacht und zur offiziellen Wahrheit wird“. Im Oktober 2022 ist sein Buch erschienen, in dem er sich mit der Frage befasst, inwiefern Putin ein Fall...

#19 Angriffe auf die Anwaltschaft – Gespräch mit RAin Ursula Groos, Menschenrechtsbeauftragte der RAK Berlin

#19 Angriffe auf die Anwaltschaft – Gespräch mit RAin Ursula Groos, Menschenrechtsbeauftragte der RAK Berlin

26m 39s

Rechtsanwältin Ursula Groos ist seit März 2025 „Beauftragte für die Wahrung und Förderung der Menschenrechte“ der Berliner Rechtsanwaltskammer (RAK). Dieses Ehrenamt gibt es seit 1997, was dahintersteckt und welche Aufgaben zu bewältigen sind, ist unter anderem Thema unseres Gesprächs.
Aktuell wendet sich die Rechtsanwaltskammer in einem internationalen Bündnis juristischer Organisationen gegen Angriffe auf die Anwaltschaft in der Türkei. Dort wurde der Vorstand der Rechtsanwaltskammer Istanbul abgesetzt, Anwältinnen und Anwälte wurden mit fragwürdigen Vorwürfen inhaftiert.
Aber auch in zahlreichen anderen Ländern werden Anwälte und Anwältinnen verfolgt. Daran erinnert der „Internationale Tag der bedrohten Anwältin und des bedrohten Anwalts“, der vor 15...

#18 Philipp Heinisch, Maler und Zeichner, früherer Strafverteidiger

#18 Philipp Heinisch, Maler und Zeichner, früherer Strafverteidiger

55m 28s

Mein Gast ist der Künstler Philipp Heinisch, er malt und zeichnet und macht noch viel mehr, was mit Kunst zu tun hat, aber eben auch mit Justiz. So hat er den Gesprächskreis Kunst und Justiz ins Leben gerufen, in dem er Gespräche mit bekannten Persönlichkeiten geführt hat. Er hat viele Jahre den Juristenkalender hergestellt, veröffentlicht Karikaturen in juristischen Fachzeitschriften, hat mehrere Bücher gemacht und verschiedene Bücher illustriert. Bereits als Kind interessierte er sich für die Malerei, beeinflusst durch seinen Vater Rudolf Heinisch, der selbst Maler war und im Nationalsozialismus als „entartet“ diffamiert wurde.
Philipp Heinisch war selbst einmal Rechtsanwalt, zunächst...

#17 Trumps Erfolg als Warnsignal – Gespräch mit dem Europarechtler Prof. Dr. Franz C. Mayer

#17 Trumps Erfolg als Warnsignal – Gespräch mit dem Europarechtler Prof. Dr. Franz C. Mayer

42m 22s

Es geht um die möglichen Folgen von Trumps Wahlsieg für die Demokratie in den USA, aber letztlich auch in Europa. Die Demokratie in den USA hat seit 230 Jahren Bestand. Ist sie jetzt ernsthaft gefährdet? Welche Auswirkungen hat Trumps erneute Präsidentschaft in Europa?
Darüber spreche ich mit Prof. Dr. Franz C. Mayer. Er hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtspolitik an der Universität Bielefeld inne.
Während eines Forschungsaufenthalts in den USA Ende 2024, also kurz vor den Präsidentschaftswahlen, hat er einen Beitrag bei LTO – Legal Tribune online – veröffentlicht, in dem er die möglichen Entwicklungen...