# 26 Die Nürnberger Prozesse – Gespräch mit dem Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler Gerd Hankel
Am 20. November 1945 wurde der Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozess eröffnet. Zum ersten Mal wurde nach dem zweiten Weltkrieg das Prinzip individueller strafrechtlicher Verantwortlichkeit durchgesetzt, indem Politiker, Generäle und andere Führungspersönlichkeiten des Nazi-Regimes wegen Kriegsverbrechen angeklagt wurden. Bis dahin konnten sich ranghohe mutmaßliche Täter auf die Staatensouveränität berufen und hinter ihrer Immunität verstecken.
Ein großer Fortschritt im Rahmen des Völkerstrafrechts, dessen Bedeutung auch heute noch eine große Rolle spielt. Darüber habe ich mit Gerd Hankel gesprochen, der Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler, seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Er forscht seit vielen Jahren über den Völkermord in...