Alle Episoden

# 20 Gerd Hankel über internationales Recht und sein neues Buch „Fernes Unrecht -  Fremdes Leid“

# 20 Gerd Hankel über internationales Recht und sein neues Buch „Fernes Unrecht - Fremdes Leid“

36m 55s

Mein Gast ist – nicht zum ersten Mal – der Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler Gerd Hankel. Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Er forscht seit vielen Jahren über den Völkermord in Ruanda und veröffentlichte zahlreiche Bücher über Themen rund um das Völkerrecht, zum Beispiel „Das Tötungsverbot im Krieg“, „Die Uno, Idee und Wirklichkeit“, „Die Leipziger Prozesse“ und „Ruanda – Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord. Wie Geschichte gemacht und zur offiziellen Wahrheit wird“. Im Oktober 2022 ist sein Buch erschienen, in dem er sich mit der Frage befasst, inwiefern Putin ein Fall...

#19 Angriffe auf die Anwaltschaft – Gespräch mit RAin Ursula Groos, Menschenrechtsbeauftragte der RAK Berlin

#19 Angriffe auf die Anwaltschaft – Gespräch mit RAin Ursula Groos, Menschenrechtsbeauftragte der RAK Berlin

26m 39s

Rechtsanwältin Ursula Groos ist seit März 2025 „Beauftragte für die Wahrung und Förderung der Menschenrechte“ der Berliner Rechtsanwaltskammer (RAK). Dieses Ehrenamt gibt es seit 1997, was dahintersteckt und welche Aufgaben zu bewältigen sind, ist unter anderem Thema unseres Gesprächs.
Aktuell wendet sich die Rechtsanwaltskammer in einem internationalen Bündnis juristischer Organisationen gegen Angriffe auf die Anwaltschaft in der Türkei. Dort wurde der Vorstand der Rechtsanwaltskammer Istanbul abgesetzt, Anwältinnen und Anwälte wurden mit fragwürdigen Vorwürfen inhaftiert.
Aber auch in zahlreichen anderen Ländern werden Anwälte und Anwältinnen verfolgt. Daran erinnert der „Internationale Tag der bedrohten Anwältin und des bedrohten Anwalts“, der vor 15...

#18 Philipp Heinisch, Maler und Zeichner, früherer Strafverteidiger

#18 Philipp Heinisch, Maler und Zeichner, früherer Strafverteidiger

55m 28s

Mein Gast ist der Künstler Philipp Heinisch, er malt und zeichnet und macht noch viel mehr, was mit Kunst zu tun hat, aber eben auch mit Justiz. So hat er den Gesprächskreis Kunst und Justiz ins Leben gerufen, in dem er Gespräche mit bekannten Persönlichkeiten geführt hat. Er hat viele Jahre den Juristenkalender hergestellt, veröffentlicht Karikaturen in juristischen Fachzeitschriften, hat mehrere Bücher gemacht und verschiedene Bücher illustriert. Bereits als Kind interessierte er sich für die Malerei, beeinflusst durch seinen Vater Rudolf Heinisch, der selbst Maler war und im Nationalsozialismus als „entartet“ diffamiert wurde.
Philipp Heinisch war selbst einmal Rechtsanwalt, zunächst...

# 17 Trumps Erfolg als Warnsignal – Gespräch mit dem Europarechtler Prof. Dr. Franz C. Mayer

# 17 Trumps Erfolg als Warnsignal – Gespräch mit dem Europarechtler Prof. Dr. Franz C. Mayer

42m 22s

Es geht um die möglichen Folgen von Trumps Wahlsieg für die Demokratie in den USA, aber letztlich auch in Europa. Die Demokratie in den USA hat seit 230 Jahren Bestand. Ist sie jetzt ernsthaft gefährdet? Welche Auswirkungen hat Trumps erneute Präsidentschaft in Europa?
Darüber spreche ich mit Prof. Dr. Franz C. Mayer. Er hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtspolitik an der Universität Bielefeld inne.
Während eines Forschungsaufenthalts in den USA Ende 2024, also kurz vor den Präsidentschaftswahlen, hat er einen Beitrag bei LTO – Legal Tribune online – veröffentlicht, in dem er die möglichen Entwicklungen...

#16 Dokumentation der Hauptverhandlung - die längst überfällige Reform des Strafverfahrens hängt im Vermittlungsauschuss

#16 Dokumentation der Hauptverhandlung - die längst überfällige Reform des Strafverfahrens hängt im Vermittlungsauschuss

44m 36s

Mein Gast ist der Berliner Strafverteidiger Stephan Schneider. Es geht um eine wichtige Reform des Strafprozesses, die schon seit vielen Jahren unter Fachleuten diskutiert wird: Die Dokumentation der Hauptverhandlung. Denn in Deutschland werden die Strafprozesse bislang nicht dokumentiert, weder analog noch digital, zum Beispiel durch eine Ton-Aufzeichnung, sondern nur durch Mitschriften der einzelnen Prozessbeteiligten. Im Gerichtsprotokoll steht lediglich, der Zeuge sagte zur Sache aus. Mein Gesprächspartner Stephan Schneider ist seit 2005 als Rechtsanwalt zugelassen, seitdem ausschließlich als Strafverteidiger tätig. Er ist im Vorstand der Vereinigung Berliner Strafverteidiger aktiv und ebenfalls im Vorstand der Berliner Rechtsanwaltskammer.
Das Gespräch haben wir bereits...

#15: Forum Justizgeschichte - Deutsche Justiz im (Post)Kolonialismus

#15: Forum Justizgeschichte - Deutsche Justiz im (Post)Kolonialismus

76m 29s

Für diese Folge bin ich nach Wustrau gereist. Denn hier, in der Richterakademie am Ruppiner See, finden die Jahrestagungen des Forums Justizgeschichte statt. Den besonderen Ort zeigt Vorstandsmitglied Michael Plöse in einem Rundgang.
Das Thema der diesjährigen 26. Jahrestagung war: Deutsche Justiz im (Post)Kolonialismus.
Das Forum Justizgeschichte ist ein Verein, der die deutsche Rechts- und Justizgeschichte des 20. Jahrhunderts erforscht und darstellt. Der Verein existiert seit 1998. Ich werde ihn in dieser Folge vorstellen, unter anderem in einem Gespräch mit dem Gründungsmitglied Hans-Ernst Böttcher, ehemaliger Präsident des Landgerichts Lübeck.
John Philipp Thurn, ebenfalls Vorstandsmitglied des Vereins, erläutert, wie der Verein...

#14: Demokratie und Ausnahmezustand - Gespräch und Rundgang in der Akkon-Hochschule mit Matthias Lemke

#14: Demokratie und Ausnahmezustand - Gespräch und Rundgang in der Akkon-Hochschule mit Matthias Lemke

62m 31s

Mein Gesprächspartner ist Dr. Matthias Lemke, Politikwissenschaftler und Hochschullehrer. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Staats- und Gesellschaftswissenschaften. Das Thema unseres Gesprächs ist der Ausnahmezustand, über das Matthias Lemke in seiner Habilitation und in zahlreichen anderen Veröffentlichungen geschrieben hat: „Demokratie im Ausnahmezustand“ war der Titel seiner Habilitation.
Er lehrt an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin in den Bereichen „Management in der Gefahrenabwehr“ und „Führung in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement“. Die staatlich anerkannte Hochschule der Johanniter Unfall-Hilfe bietet interdisziplinäre Studiengänge in den Fachbereichen Pflege und Medizin, Pädagogik und Soziales sowie Humanitäre Hilfe und Bevölkerungsschutz. Die Akkon-Hochschule ist ein ganz...

#13: Völkerstrafrecht - Gerd Hankel über Fernes Unrecht und Fremdes Leid

#13: Völkerstrafrecht - Gerd Hankel über Fernes Unrecht und Fremdes Leid

42m 56s

Mein Gast ist der Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler Gerd Hankel, der sich bereits 2022 in einem Buch mit der Frage befasst hat, ob Putin vor Gericht gestellt werden kann.
Zunächst stelle ich den Ort vor, der in dieser Folge eine besondere Rolle spielt: Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag, International Criminal Court, kurz ICC.
Hier wird über die Taten einzelner Menschen geurteilt. Das Gericht ist zuständig für Genozid, für Verbrechen gegen die Menschlichkeit, für Kriegsverbrechen und Verbrechen der Aggression. Vor diesem Gericht werden die Opfer von Menschenrechtsverbrechen auch entschädigt. Der Internationale Strafgerichtshof wurde am 11. März 2003 eröffnet.
Der ICC ist...

#12: Strafrecht - Thomas Fischer über die Bedeutung des Strafrechts im gesellschaftlichen Zusammenhang

#12: Strafrecht - Thomas Fischer über die Bedeutung des Strafrechts im gesellschaftlichen Zusammenhang

56m 6s

Warum wird immer wieder der Ruf nach härterer Strafe laut? Was hat Rache mit Strafe zu tun? Muss Strafe sein? Kommt es vor, dass Strafrecht für fremde Zwecke missbraucht wird? Darüber spreche ich mit dem ehemaligen Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer.
Er war seit dem Jahr 2000 Richter am Bundesgerichtshof, von 2013 bis 2017 Vorsitzender des Zweiten Strafsenats. Davor war er Ministerialrat in Leipzig, davor Vorsitzender einer großen Straf- und Schwurgerichtskammer am Landgericht Leipzig. Und heute, seit 2021, ist er auch als Rechtsanwalt, genauer als Strafverteidiger, tätig. Sein Kommentar des Strafgesetzbuches, den er Jahr für Jahr aktualisiert herausgibt, ist ein...

#11: Späte NS-Verfahren gegen Hochbetagte, Gespräch mit Ingo Müller, Autor des Buches

#11: Späte NS-Verfahren gegen Hochbetagte, Gespräch mit Ingo Müller, Autor des Buches "Furchtbare Juristen"

30m 32s

Mein Gast ist Prof. Dr. Dr. Ingo Müller, pensionierter Strafrechtsprofessor und Autor des Standardwerks „Furchtbare Juristen“.
In dieser Folge geht es um Prozesse, die sich mit Taten befassen, die in den Konzentrationslagern in der NS-Zeit begangen wurden, Mord, Totschlag, Folter, brutale Verbrechen, die in den meisten Fällen nie geahndet wurden.
Ende Juni 2022 hat das Landgericht Neuruppin einen 101jährigen ehemaligen Wachmann aus dem KZ Sachsenhausen zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt, wegen der Beihilfe zu 3.500 Morden an dort inhaftierten Menschen, darunter auch sowjetische Kriegsgefangene. Sie wurden erschossen, durch Giftgas umgebracht oder durch die lebensfeindlichen Bedingungen im Lager getötet....