Menschen Orte Paragraphen

Ich werde verschiedene Orte vorstellen, die etwas mit juristischen Themen zu tun haben. Das können zum Beispiel Gerichte sein, in Berlin das Kriminalgericht Moabit, in dem alle Strafprozesse verhandelt werden. Da war ich einige Jahre Gerichtsreporterin für die öffentlich-rechtlichen Hörfunksender. Es ging um Mord, Totschlag, Vergewaltigung, also schwere Straftaten, aber auch die kleinen Diebstahl- oder Betrügereien vor dem Amtsgericht waren interessant und sagten viel über die ungleichen Voraussetzungen in der Gesellschaft. Oder das Familiengericht ist einer der Orte, den ich vorstellen will, hier geht es um Unterhaltszahlungen nach der Scheidung, um das Umgangsrecht für die Kinder und manchmal um ganz fiesen Streit. Im Arbeitsgericht wird über Kündigungen verhandelt. Ich werde auch nach Karlsruhe gehen, zum Bundesverfassungsgericht oder zum Bundesgerichtshof. In Leipzig hat das Bundesverwaltungsgericht seinen Sitz. Vor den Verwaltungsgerichten klagen Bürgerinnen gegen den Staat, da geht es zum Beispiel um die Asylberechtigung oder um das Verbot für Lehrerinnen, ein Kopftuch zu tragen oder um Baugenehmigungen. Interessant wird es auch sein, über das zu sprechen, was in Straßburg am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte geschieht oder was am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg verhandelt wird. Den Haag gilt als die juristische Welthauptstadt, also ein ganz besonderer Ort, wo der Internationale Strafgerichtshof seinen Sitz hat neben einer ganzen Reihe anderer internationaler Gerichte. Zur Geschichte des Internationalen Strafgerichtshofs gibt es einiges zu erzählen. Dazu werde ich dann auch Ausschnitte aus meinen früheren Interviews vorspielen, auch historische Töne werden im Podcast vorkommen. Orte, an denen Paragraphen eine Rolle spielen, sind aber auch Knäste, Justizvollzugsanstalten, wie sie offiziell heißen. Ich werde aus dem Inneren dieser Anstalten berichten. Ich werde mit den Menschen reden, die an den verschiedenen Orten arbeiten, das sind zum Beispiel Richterinnen und Richter, Anwältinnen und Anwälte, Anstaltsleiter, Anstaltsleiterinnen. In meinen alten Sendungen und O-Ton-Sammlungen habe ich auch Interviews und Texte gefunden, die auf den ersten Blick nichts mit der Justiz zu tun haben, aber auf den zweiten dann eben doch. Ich denke an die Karikaturistin Marie Marcks, die mit ihrer Karikatur „Roll doch das Ding Blödmann“, eine Lanze für die Emanzipation der Frauen gebrochen hat. Sie hat aber eben auch justizkritische Zeichnungen veröffentlicht. Genauso wie Philipp Heinisch, der früher Strafverteidiger in Moabit war, aber vor vielen Jahren die Robe an den Nagel gehängt und sich der Justiz dann als Zeichner und Maler neu genähert hat. So erklärt sich der Titel meines Podcasts, Menschen – Orte – Paragraphen. Der Titel bedeutet aber noch mehr für mich. Er erinnert an den Titel einer Sendereihe im Sender Freies Berlin, kurz SFB, die in meinem Leben als Hörfunkjournalistin viele Jahre eine wichtige Rolle gespielt hat: Menschen und Paragraphen hieß die Reihe, für die ich lange gearbeitet habe.

Die Musik für meinen Podcast komponierte Robert Neumann, An- und Absage, Intro und Outro, sprach Janus Torp.

Menschen Orte Paragraphen

Neueste Episoden

# 17 Trumps Erfolg als Warnsignal – Gespräch mit dem Europarechtler Prof. Dr. Franz C. Mayer

# 17 Trumps Erfolg als Warnsignal – Gespräch mit dem Europarechtler Prof. Dr. Franz C. Mayer

42m 22s

Es geht um die möglichen Folgen von Trumps Wahlsieg für die Demokratie in den USA, aber letztlich auch in Europa. Die Demokratie in den USA hat seit 230 Jahren Bestand. Ist sie jetzt ernsthaft gefährdet? Welche Auswirkungen hat Trumps erneute Präsidentschaft in Europa?
Darüber spreche ich mit Prof. Dr. Franz C. Mayer. Er hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtspolitik an der Universität Bielefeld inne.
Während eines Forschungsaufenthalts in den USA Ende 2024, also kurz vor den Präsidentschaftswahlen, hat er einen Beitrag bei LTO – Legal Tribune online – veröffentlicht, in dem er die möglichen Entwicklungen...

#16 Dokumentation der Hauptverhandlung - die längst überfällige Reform des Strafverfahrens hängt im Vermittlungsauschuss

#16 Dokumentation der Hauptverhandlung - die längst überfällige Reform des Strafverfahrens hängt im Vermittlungsauschuss

44m 36s

Mein Gast ist der Berliner Strafverteidiger Stephan Schneider. Es geht um eine wichtige Reform des Strafprozesses, die schon seit vielen Jahren unter Fachleuten diskutiert wird: Die Dokumentation der Hauptverhandlung. Denn in Deutschland werden die Strafprozesse bislang nicht dokumentiert, weder analog noch digital, zum Beispiel durch eine Ton-Aufzeichnung, sondern nur durch Mitschriften der einzelnen Prozessbeteiligten. Im Gerichtsprotokoll steht lediglich, der Zeuge sagte zur Sache aus. Mein Gesprächspartner Stephan Schneider ist seit 2005 als Rechtsanwalt zugelassen, seitdem ausschließlich als Strafverteidiger tätig. Er ist im Vorstand der Vereinigung Berliner Strafverteidiger aktiv und ebenfalls im Vorstand der Berliner Rechtsanwaltskammer.
Das Gespräch haben wir bereits...

# 15: Forum Justizgeschichte - Deutsche Justiz im (Post)Kolonialismus

# 15: Forum Justizgeschichte - Deutsche Justiz im (Post)Kolonialismus

76m 29s

Für diese Folge bin ich nach Wustrau gereist. Denn hier, in der Richterakademie am Ruppiner See, finden die Jahrestagungen des Forums Justizgeschichte statt. Den besonderen Ort zeigt Vorstandsmitglied Michael Plöse in einem Rundgang.
Das Thema der diesjährigen 26. Jahrestagung war: Deutsche Justiz im (Post)Kolonialismus.
Das Forum Justizgeschichte ist ein Verein, der die deutsche Rechts- und Justizgeschichte des 20. Jahrhunderts erforscht und darstellt. Der Verein existiert seit 1998. Ich werde ihn in dieser Folge vorstellen, unter anderem in einem Gespräch mit dem Gründungsmitglied Hans-Ernst Böttcher, ehemaliger Präsident des Landgerichts Lübeck.
John Philipp Thurn, ebenfalls Vorstandsmitglied des Vereins, erläutert, wie der Verein...

#14: Demokratie und Ausnahmezustand - Gespräch und Rundgang in der Akkon-Hochschule mit Matthias Lemke

#14: Demokratie und Ausnahmezustand - Gespräch und Rundgang in der Akkon-Hochschule mit Matthias Lemke

62m 31s

Mein Gesprächspartner ist Dr. Matthias Lemke, Politikwissenschaftler und Hochschullehrer. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Staats- und Gesellschaftswissenschaften. Das Thema unseres Gesprächs ist der Ausnahmezustand, über das Matthias Lemke in seiner Habilitation und in zahlreichen anderen Veröffentlichungen geschrieben hat: „Demokratie im Ausnahmezustand“ war der Titel seiner Habilitation.
Er lehrt an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin in den Bereichen „Management in der Gefahrenabwehr“ und „Führung in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement“. Die staatlich anerkannte Hochschule der Johanniter Unfall-Hilfe bietet interdisziplinäre Studiengänge in den Fachbereichen Pflege und Medizin, Pädagogik und Soziales sowie Humanitäre Hilfe und Bevölkerungsschutz. Die Akkon-Hochschule ist ein ganz...