#23 Alexander Thiele über sein neues Buch „Machtfaktor Karlsruhe – Das Bundesverfassungsgericht im System des GG

Shownotes

Ein kurzer Rückblick: Im Juli 2025 scheiterte die Richter- und Richterinnenwahl zum Bundesverfassungsgericht. Beide Kandidatinnen der SPD und auch der Kandidat der CDU hatten zwar die erforderliche Zweidrittelmehrheit im Richterwahlausschuss erhalten. Aber dann folgte die CDU-Fraktion nicht dem Vorschlag, weil plötzlich Zweifel an der Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf, renommierte Juraprofessorin an der Uni Potsdam, aufgekommen waren, aufgrund von falschen Einschätzungen und Fehlmeldungen. Die Wahl wurde abgesetzt. Alexander Thiele hatte den öffentlichen Protest von etwa 300 Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern mitinitiiert. In dieser Folge ist er mein Gast, nicht zum ersten Mal. (s. #10) Er ist Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Europarecht. Er lehrt und forscht seit 2021 an der Business & Law School in Berlin. Davor war er außerplanmäßiger Professor an der Universität Göttingen für Öffentliches Recht, Europarecht und Finanzrecht. Die gescheiterte Richterinnenwahl kommt in dieser Folge auch zur Sprache. Das Gespräch wurde vor der – dann erfolgreichen – erneuten Wahl mit einer neuen Kandidatin im September aufgenommen. Vor allem aber dreht sich das Gespräch um die Arbeitsweise des Bundesverfassungsgerichts, wie seine Rechtsprechung entsteht und wie es in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Das alles steht auch im neuen Buch von Alexander Thiele: „Machtfaktor Karlsruhe – Das Bundesverfassungsgericht im System des Grundgesetzes“.

Links
Alexander Thiele, Machtfaktor Karlsruhe – Das Bundesverfassungsgericht im System des Grundgesetzes, Campus Verlag 2025, 139 Seiten, 18 Euro
https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/machtfaktor_karlsruhe-18674.html

Rezension von Peggy Fiebig im Deutschlandfunk
https://www.deutschlandfunk.de/alexander-thiele-machtfaktor-karlsruhe-102.html

Alexander Thiele, Defekte Visionen – Eine Intervention zur Zukunft der Europäischen Union, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2024, 155 Seiten, 22 Euro.
https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/politikwissenschaft/defekte_visionen-17984.html

Meine Rezension im Deutschlandfunk
https://annette-wilmes.de/beitraege/buchbesprechungen/alexander-thiele-defekte-visionen

Mein Podcast Folge 10 mit Alexander Thiele
https://menschen-orte-paragraphen.podigee.io/10-neue-episode

https://www.businessschool-berlin.de/

Mein Interview zum Thema 70 Jahre Bundesverfassungsgericht
https://annette-wilmes.de/beitraege/interviews/prof-dr-dr-hc-gertrude-luebbe-wolff

Meine Sendung im DLF-Kultur „Das letzte Wort hat Karlsruhe“
https://annette-wilmes.de/beitraege/historische-themen/das-letzte-wort-hat-karlsruhe

Weitere Buchempfehlungen:
Gertrude Lübbe-Wolff, „Beratungskulturen. Wie Verfassungsgerichte arbeiten, und wovon es abhängt, ob sie integrieren oder polarisieren“, KAS 2022 https://www.kas.de/de/einzeltitel/-/content/beratungskulturen

Susanne Baer, Rote Linien – Wie das Bundesverfassungsgericht die Demokratie schützt, Herder Verlag 2025, 384 Seiten, 22 Euro
https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/92238-rote-linien-klappenbroschur/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.